Support

FAQ

Kein Bild und Ton
Unsere Lösung benutzt den Web-Browser für die Verbindung, dadurch müssen die Teilnehmer keine zusätzliche Software installieren. Die Erfassung der Video- und Audiodaten geschieht daher durch den Webbrowser und wird durch die von Ihnen festgelegten Einstellungen und Genehmigungen beeinflusst. Bitte stellen Sie sicher, dass der Webbrowser Zugriffsrechte auf das Mikrofon und die Kamera hat.
Mehr dazu

Schlechte Tonqualität
Bei mehreren Teilnehmern ist es – wie bei allen Videokonferenzplattformen – sehr wichtig, dass Teilnehmende, die gerade nicht sprechen, ihr Mikrofon stumm schalten, um Hintergrundgeräusche zu vermeiden. So verhindert man, dass sich die automatische Pegelregelung auf Störgeräusche einstellt.

Es funktioniert nicht in meinem Webbrowser
Wir empfehlen die Benutzung eines Laptops oder PCs, aber es geht auch mit einem Smartphone oder Tablet.
Wir empfehlen die folgenden Web-Browser (volle WebRTC-Unterstützung):
- Windows: Chrome, Edge, Firefox, Opera, Chromium
- macOS: Chrome, Safari, Firefox, Edge, Opera, Chromium
- Linux: Chrome, Firefox, Edge, Opera, Chromium
- Android: Chrome, Firefox, Edge, Opera
- iOS: Safari, Chrome, Firefox, Opera (auf iOS nutzen alle Browser den WebKit‑Unterbau; Systembeschränkungen entsprechen daher Safari)
Hinweis für macOS: Für die Bildschirmfreigabe muss die Berechtigung „Bildschirmaufnahme“ für den jeweiligen Browser einmalig in den Systemeinstellungen erteilt werden.

Verbindungen werden unterbrochen oder die Videos haben schlechte Qualität
Alle Teilnehmer benötigen eine ausreichend schnelle und stabile Internetverbindung, insbesondere bei mehreren Teilnehmenden, da dann jeder so viele Videoströme empfängt, wie es andere Teilnehmende gibt und entsprechend mehr Bandbreite benötigt. Wenn die Internetverbindung zu langsam oder instabil ist, reduziert der Browser automatisch die Qualität oder unterbricht die Verbindung. Dadurch können Bildverzögerungen und Audioabbrüche entstehen. Wenn Sie zwei Geräte im selben Netzwerk nutzen, steigt der Bandbreitenbedarf entsprechend. Wenn Sie WLAN verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie guten Empfang haben. Optimieren Sie die Verbindung z. B. durch die Verwendung eines LAN‑Kabels oder setzen Sie sich näher an den Router. Um die Verbindung zu verbessern, können Teilnehmende in unserer App die Videoqualität reduzieren oder die Anzahl der gleichzeitig sichtbaren Videos verringern (Einstellungsrädchen oben). Sie können Ihre Internetverbindung testen, indem Sie diese Website benutzen: https://www.speedtest.net/de Für eine bestimmte Zahl von Teilnehmenden brauchen Sie eine entsprechend höhere Leistung.
Mehr dazu

Kamera- und Mikrofoneinstellungen

Da Video-Rooms (VR) browserbasiert ist, kann jede Kamera, auf die zugegriffen werden kann, als "Gerät" auf Ihrem Computer verwendet werden. In der Regel handelt es sich dabei um ein Gerät, das entweder in Ihren Computer eingebaut ist oder direkt an Ihren Computer angeschlossen wird.

Die Kamera und das Mikrofon sind wesentliche Bestandteile, um VR in vollem Umfang nutzen zu können. Daher ist es wichtig, die Bedienelemente zu kennen, die Ihnen als Benutzer zur Verfügung stehen, und zu verstehen, wie sie auf Ihrem Gerät eingerichtet werden. Unten finden Sie Details darüber, welche Einstellungen Sie im VR‑Raum ändern können. Ebenfalls enthalten sind weitere Schritte, die Ihnen zeigen, wie Sie die Kameraeinstellungen auf Browser‑ und Betriebssystemebene anpassen können. Dies liegt inhärent an der browserbasierten Natur von VR.

Einstellungen auf Anwendungsebene

Auf der Anwendungsebene können Sie eine Standardkamera und ein Standardmikrofon einstellen, die Audioausgabe ändern und bei Netzwerkproblemen die Videoqualität im Raum anpassen. Sie greifen darauf zu, indem Sie einen beliebigen VR‑Raum betreten und dann auf die Schaltfläche "Einstellungen" in der oberen Leiste klicken. Von dort aus können Sie die Dropdown‑Menüs verwenden, um die gewünschten Geräte zuzuweisen und die Einstellungen zu speichern.
Wenn das gewünschte Gerät nicht in den Dropdown‑Menüs aufgeführt ist, bedeutet dies entweder, dass das Gerät vom Browser nicht unterstützt wird oder dass es nicht auf einer anderen Ebene freigegeben wurde.

Einstellungen auf Browser-Ebene

Geräte können auf Browserebene als Standardgeräte zugewiesen werden. Verwenden Sie also die unten stehenden Anweisungen, je nachdem, welchen Browser Sie bevorzugen.

Chrome
Auf die Mikrofon‑ und Kamera‑Voreinstellungen kann in Chrome auf verschiedene Weise zugegriffen werden. Am einfachsten ist es, die folgenden Links in die URL‑Leiste einzufügen:
Kamera: chrome://settings/content/camera
Mikrofon: chrome://settings/content/microphone
Von diesen Bereichen aus können Sie die Standardkamera/-mikrofon für Chrome verwalten und auch Websites auf die Whitelist setzen oder den Zugriff auf Ihre Kamera/Mikrofon blockieren. Für eine möglichst reibungslose Erfahrung sollte Ihre Domain unter „Zulassen“ gelistet sein.

Firefox
In Firefox können Sie über about:preferences#privacy die Berechtigungen verwalten. Unter „Permissions“ legen Sie fest, welche Websites Ihre Kamera und Ihr Mikrofon verwenden dürfen (Ihre Domain sollte als „Erlaubt“ gelistet sein).
Um einzustellen, welche Kamera oder welches Mikrofon Sie in Firefox verwenden, gehen Sie in einen VR‑Raum. Klicken Sie dort auf das Symbol links neben der URL‑Leiste; im Dropdown können Sie das gewünschte Gerät auswählen.

Einstellungen auf Betriebssystemebene

MacOS
Unter aktuellen macOS‑Versionen (Ventura, Sonoma, Sequoia) erlauben Sie Ihrem Browser den Zugriff auf Kamera, Mikrofon und Bildschirmfreigabe in den „Systemeinstellungen“ unter „Datenschutz & Sicherheit“. Öffnen Sie dort nacheinander „Kamera“ und „Mikrofon“ und aktivieren Sie den verwendeten Browser (Safari, Chrome, Edge oder Firefox). Gehen Sie anschließend zu „Bildschirmaufnahme“ und erlauben Sie ebenfalls diesen Browser. Nach dem Aktivieren der Bildschirmaufnahme fordert macOS in der Regel dazu auf, den Browser zu beenden und neu zu öffnen, damit das Teilen des Bildschirms funktioniert. Prüfen Sie danach unter „Ton“, ob das gewünschte Mikrofon als Eingabegerät ausgewählt ist und ein Eingangspegel ankommt, sowie ob unter „Ausgabe“ der richtige Lautsprecher bzw. Kopfhörer eingestellt ist. Ergänzend lässt sich die Freigabe im Browser selbst kontrollieren (Safari: „Websites → Bildschirmfreigabe“; Chrome/Edge/Opera: Abfrage beim Start der Freigabe, danach in den Website‑Einstellungen sichtbar; Firefox: Abfrage bei Start der Freigabe). Unabhängig davon ist die systemweite Freigabe in „Datenschutz & Sicherheit → Bildschirmaufnahme“ für den jeweiligen Browser immer erforderlich. Wenn eine Abfrage versehentlich abgelehnt wurde, setzen Sie die Website‑Berechtigungen im Browser zurück und laden Sie die Seite neu. Achten Sie außerdem darauf, dass nicht mehrere Anwendungen gleichzeitig auf Kamera oder Mikrofon zugreifen, um Konflikte zu vermeiden.

Windows
Unter Windows 10/11 können Sie Standardgeräte und Berechtigungen zentral verwalten. Öffnen Sie „Einstellungen“ → „Datenschutz und Sicherheit“. Unter „Kamera“ und „Mikrofon“ erlauben Sie Apps und Browsern den Zugriff und wählen bei Bedarf die Standardgeräte unter „System“ → „Sound“ (Eingabe/Ausgabe). Eine zusätzliche Systemberechtigung für Bildschirmfreigabe ist unter Windows nicht nötig; der Browser fragt beim Start der Freigabe nach. Prüfen Sie in der Browser‑Adressleiste (Schloss‑Symbol) die Website‑Berechtigungen, falls Sie Zugriffe zuvor abgelehnt haben.

Netzwerk-Anforderungen

Video‑Rooms (VR) ist auf WebRTC aufgebaut, einem Rahmenwerk, das eine sternförmige Netzwerkarchitektur verwendet. Bei dieser Art von Verbindungen werden Audio‑ und Videodatenströme als separate Ströme von jedem Teilnehmenden an alle anderen Teilnehmenden gesendet. Dies erfordert eine schnelle Internetverbindung und geringe Latenz. Je mehr Personen sich beteiligen, desto mehr Bandbreite wird benötigt.

Wir können die nötige Geschwindigkeit zwischen einzelnen Teilnehmenden nicht exakt messen, geben aber erprobte Richtwerte an, die für WebRTC‑Produkte typisch sind: Je höher die Internetgeschwindigkeit, desto besser die Qualität von Video und Audio.

Erforderliche Geschwindigkeiten

Einzelgespräche
Mindestens 2,0 Mbps Upload und 2,0 Mbps Download oder höher.
Drei oder mehr Teilnehmende
Mindestens 2,0 Mbps Upload und 2,0–6,0 Mbps Download (abhängig von der Anzahl der gleichzeitig sichtbaren Videos). Bei Bandbreitenproblemen können Sie die Anzahl der sichtbaren Teilnehmenden reduzieren oder die Videoqualität im Einstellungsmenü senken. Die maximale Anzahl gleichzeitig sichtbarer Teilnehmender beträgt 20 (raumkonfigurationsabhängig).
Zum Testen Ihrer Verbindung verwenden Sie bitte: https://www.speedtest.net/de
Wenn weiterhin Probleme bestehen, können wir Ihre Räume auf eine geringere Standard‑Videoqualität umstellen – schreiben Sie uns an office@ironrobots.com

Latenzzeit

Für ein optimales Ergebnis sollte die Netzwerklatenz unter 100 ms liegen; bis 400 ms ist akzeptabel, aber nicht ideal. Zum Testen nutzen Sie bitte: https://www.speedtest.net/de

WiFi gegenüber LAN-Kabelverbindung

Schwache WLAN‑Verbindungen sind eine häufige Ursache für Qualitäts‑ und Konnektivitätsprobleme. Oft ist der Anschluss am Modem schnell und stabil genug, aber ein überlasteter Router oder starker Datenverkehr im Netz verursacht Probleme. In Büro‑Umgebungen kann ein Router aufgrund vieler verbundener Geräte ausgelastet sein.
Wenn Echo, Aussetzer oder Verbindungsabbrüche auftreten, testen Sie möglichst andere Netzwerke oder wechseln Sie auf eine LAN‑Kabelverbindung. Das ist unsere erste Empfehlung.

Netzwerkkonfiguration & Sicherheit

Firewall
Wenn Sie oder Ihr Unternehmen eine Firewall verwenden, kann es je nach Konfiguration zu Verbindungsproblemen kommen. Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir, Port 443 für ausgehenden Verkehr sowohl für TCP als auch für UDP zu öffnen. Außerdem sollte ausgehender Verkehr vorzugsweise direkt und nicht über einen Proxy gesendet werden.

VPN
Der Betrieb von VR über VPN wird nicht empfohlen. Da unser Dienst eine sternförmige Architektur verwendet, kann das Fehlen einer konsistenten IP‑Adresse zu Verbindungsproblemen führen. Unsere Empfehlung: VPN während eines VR‑Gesprächs deaktivieren und nach der Sitzung wieder aktivieren.

Kontakt

IronRobots.com UG (haftungsbeschränkt)
Grunewaldstraße 18, 12165 Berlin, Deutschland
Amtsgericht Charlottenburg HRB 176031 B
USt-IdNr. (VAT ID): DE306237806
E-Mail: office@ironrobots.com